Aline Seel
Impulse für den Gottesdienst – Abendmahl
Zu Beginn des Abendmahls erheben wir unsere Herzen in Gottes himmlische Höhe. Von Anfang an geht es um ein Beziehungsgeschehen. Wir wenden uns hin zu Gott, singen mit all seinen Engeln „Heilig, heilig, heilig …“. Wir rechnen mit der Gegenwart des Juden Jesus, treten ein in die Bundesgeschichte Gottes mit seinem Volk Israel und hoffen WeiterlesenGottesdienst als Begegnungsraum
In den letzten Jahrzehnten wurde in den Grundordnungen fast aller Landeskirchen die bleibende Erwählung Israels und die untrennbare Verbundenheit mit dem Judentum fest verankert. Und doch stellt sich bleibend die Herausforderung, ein bisher von wenigen Fachleuten und Engagierten getragenes Gespräch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anliegen dieser Broschüre ist daher, dass Impulse des jüdisch-christlichen
WeiterlesenWas ist »Christliche Identität«?
Ich bin Christin und mein Messias ist ein Jude. Gott sei Dank! Das, was meins ist, gehört mir nicht. Ich bin Pfarrerin. Ich glaube, unter allen Ich-Bins ist mir das das Liebste neben meinem Namen. Darin steckt für mich, einem Ruf zu folgen und mein Leben als Antwort zu leben. Und ich bin Christin. Das WeiterlesenNeues Video – »Dialoge»: Interview mit Aline Seel und Micha Brumlik über jüdisch-christliche Diskurse
Aline Seel ist Pfarrerin am Institut Kirche und Judentum in Berlin sowie in der Evangelischen Luisen-Kirchengemeinde in Charlottenburg – Micha Brumlik ist Erziehungswissenschaftler, Publizist und Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
WeiterlesenDialog auf Augenhöhe
1961 gründete sich die AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Über Entwicklungen und Herausforderungen für den christlich-jüdischen Dialog sprechen der ehemalige jüdische Vorsitzende der AG, Micha Brumlik, und Pfarrerin Aline Seel, Mitglied im Vorstand.
WeiterlesenEin Zwischenruf: Von einer, die auszog zu lernen
Dies ist ein Zwischenruf aus Betroffenenperspektive. Ich schreibe ihn als Vikarin, die nun fast am Ende ihrer Ausbildung angelangt auf ihre bisherige Lernerfahrung/prozesse der Bildungsbiographie schaut.
WeiterlesenThesen zur theologischen Verbesserung des Pfarrer*innen und Religionspädgagog*innenstandes
Die folgenden Thesen wollen Ernst machen mit den Grundordnungen der meisten Landeskirchen, die sich der Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden verpflichten, mit der Kundgebung „Martin Luther und die Juden – Notwendige Erinnerung zum Reformationsjubiläum“ der EKD Synode 2015, sowie mit den Ergebnissen der hier präsentierte Studie und den dazu gehörigen Kommentaren. Die Untersuchung
Weiterlesen