Christian Wiese
»Unheilsspuren«: Zur politischen Dimension des theologischen Denkens Luthers im Kontext des modernen Antisemitismus
1 Die Auseinandersetzung mit der verhängnisvollen Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft und ihrem Zusammenspiel mit dem modernen Antisemitismus gehört zu den Grundelementen christlich-theologischer Selbstreflexion nach 1945.1 Die Erkenntnis der ungeheuren Dimension der Mitverantwortung des Christentums und der christlichen Kirchen für die Verbrechen der Shoah ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem entscheidenden Aspekt theologischer Neuorientierung und zu
WeiterlesenDeutsch-jüdische Lutherlektüren vor der Shoah: Eine tragische Liebesgeschichte
1 1883 löste Emil Gustav Hirsch, Rabbiner der Reformgemeinde Sinai in Chicago, in der jüdischen Öffentlichkeit der USA einen handfesten Skandal aus. Hirsch war die Ehre zuteil geworden, in der Chicagoer Central Music Hall die Festrede anlässlich des Gedenkens an Luthers 400. Geburtstag zu halten – ein Zeichen für die guten Beziehungen zwischen der Reformgemeinde
Weiterlesen