Zentrum Juden und Christen

Kirchentag 2017: Berlin und Wittenberg
Der Kirchentag findet 2017 in Berlin und Wittenberg statt. Das komplette Programm des Berlin-Wittenberger Kirchentages finden Sie auf den Seiten des Deutschen Evangelischen Kirchentages , im Programmheft (pdf) sowie in der Kirchentags-App.
Veranstaltungen des ›Zentrum Juden und Christen‹ auf dem Kirchentag
Wie bei jedem Kirchentag seit 1961 organisiert und gestaltet die AG Juden und Christen die verschiedenen Veranstaltungen im ›Zentrum Juden und Christen‹. Auch 2017 wieder bietet sie ein reichhaltiges, buntes und informative Programm rund um das jüdisch-christliche Gespräch:
Die AG Juden und Christen bietet im Zentrum Juden und Christen des Kirchentages 4 Hauptpodiumsveranstaltungen, 25 Veranstaltungen im Lehrhaus, 3 Filmvorführungen und -gespräche, 3 musikalische Veranstaltungen, 3 Führungen, 5 Synagogengottesdienste als Angebot der Jüdischen Gemeinde Berlin, 2 Zeitzeugengespräche, 2 Ausstellungen und darüber hinaus 6 jüdisch-christliche Dialogbibelarbeiten an. Außerdem wird im Rahmen des Kirchentags der Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um das Judentum in seiner Vielfalt an Amos Oz verliehen.
Do 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Podium
Israelis in Berlin. Suche nach Normalität und biografischen Anschlüssen
Impulse
- Tal Alon, Chefredakteurin Magazin Spitz, Berlin
- Prof. Dr. Michael Brenner, Judaist und Historiker, München
- Dr. Dani Kranz, Institut für Sozialpolitik und Sozialpädagogik Universität Wuppertal
Podium mit den Vortragenden und
- Dr. Jenny Hestermann, Historikerin, Frankfurt/Main
Moderation: Prof. Dr. Johannes Becke, Israel- und Nahoststudien, Universität Heidelberg
Musik: Irith Gabriely Trio, Darmstadt
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Do 15.00–18.00, Zentrum Juden und Christen | Podium
Reformationsjubiläum als „Christusfest“? Auf der Suche nach einer nicht antijüdischen Christologie
- Einführung, Dr. Christian Staffa, Studienleiter Ev. Akademie Berlin
- Vortrag: Judas und Jesus, Amos Oz, Schriftsteller, Arad/Israel
Podium: Christologie ohne Antisemitismus
- Prof. Dr. Michael J. Cook, Judaist, Cincinnati/USA
- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Walter Homolka, Rabbiner, Rektor Abraham Geiger Kolleg, Universität Potsdam
- Prof. Dr. Christoph Schwöbel, Systematischer Theologe, Tübingen
- Dr. Eske Wollrad, Geschäftsführerin Ev. Zentrum Frauen und Männer, Hannover
Resümee
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Theologe, Institut Kirche und Judentum, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Kathy Ehrensperger, Potsdam
Musik:
- Nikola David, München – Augsburg
- Daniel Seroussi, Berlin
- Aviv Weinberg, Berlin
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Fr 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Podium
Sag mir, was Recht ist. Gottes Gebote übersetzt in den säkularen Raum
Imaginationsübung, Prof. em. Dr. Gerhard Marcel Martin, ev. Theologe und Bibliodramatiker, Marburg
- Impuls: Gottes Gebot und der Menschen Recht im Judentum, Gesa S. Ederberg, Rabbinerin, Berlin
- Impuls: Gottes Gebot und der Menschen Recht im Christentum, Prof. Dr. Claudia Janssen, feministische Theologin, Marburg
- Impuls: Gottes Gebot und der Menschen Recht im Islam, Dr. Hakki Arslan, muslimischer Theologe, Osnabrück
Podium mit den Vortragenden
- Kommentar, Prof. Dr. Heinrich de Wall, Kirchen- und Staatskirchenrechtler, Erlangen
Moderation: Hartmut Rhein, Beauftragter für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, Berlin
Musik: Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Fr 15.00–17.30, Zentrum Juden und Christen | Podium
Wer bin ich und wenn ja, was noch? Identität als Sehnsucht und Fallstrick
Einführung und Impuls
- Evgenia Gostrer, Filmemacherin, Berlin
Diskurse der Moderne
- Prof. Dr. Doron Kiesel, Direktor Bildungsabteilung Zentralrat der Juden, Frankfurt/Main
Identität und Lektüre der Heiligen Schriften
- Prof. Dr. Alexander Deeg, Praktischer Theologe, Leipzig
- Prof. Dr. Frederek Musall, Philosoph, Heidelberg
Dialog zwischen Selbstvergewisserung und Entäußerung
- Maria Coors, Historikerin, Tübingen
- Anastassia Pletoukhina, Sozialwissenschaftlerin, Berlin
- Dr. Christian Staffa, Studienleiter Ev. Akademie Berlin
Kommentar
- Dagmar Mensink, Leiterin Gesprächskreis Juden und Christen Zentralkommitee der deutschen Katholiken (ZdK), Frankfurt/Main
Moderation:
- Dr. Dmitrij Belkin, Autor, Berlin
- Aline Seel, Theologin, Berlin
Musik: Yuriy Gurzhy, RotFront, Berlin
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Do 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Dialog ist kein Kuschelkurs – Perspektiven gemeinsamer Praxis
- Jehoshua Ahrens, Rabbiner, Düsseldorf
- Dr. Volker Haarmann, Dezernent für christlich-jüdischen Dialog Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf
- Prof. Dr. Frederek Musall, Philosoph, Heidelberg
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Goldberger Saal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Lernkulturen – Trialogische Religionspädagogik
- Prof. Dr. Harry Harun Behr, Erziehungswissenschaftler, Frankfurt/Main
- Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik, Religionspädagoge, Heidelberg
- Prof. Dr. Bernd Schröder, Religionspädagoge, Göttingen
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Nord, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Solus Christus – wo bleibt die Erwählung Israels?
- Prof. Dr. Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler, Zentrum Jüdische Studien, Berlin
- Prof. Dr. Alexander Deeg, Praktischer Theologe, Leipzig
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Süd, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Von allen Seiten umgibst du mich – Bibelwerkstatt zu Psalm 139
- Prof. Dr. Klara Butting, Zentrum Woltersburger Mühle, Uelzen
- Prof. Dr. Dalia Sarah Marx, Rabbinerin, Jerusalem
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Mitte, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
(Wann) Kommt der Messias? Bibelwerkstatt zu Jesaja 9,1-6
- Gesa S. Ederberg, Rabbinerin, Berlin
- PD Dr. Martin Vahrenhorst, Schulreferent, Heusweiler
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Mitte, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Germanija: In Deutschland jüdisch und erwachsen werden – eine Lesung
- Dr. Dmitrij Belkin, Autor, Berlin
- Dr. Hermann Simon, Gründungsdirektor Centrum Judaicum, Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Goldberger Saal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Halleluja? Gottesdienste feiern auf den Schultern des Judentums
- Prof. Dr. Alexander Deeg, Praktischer Theologe, LeipzigModeration: Aline Seel, Theologin, Berlin
- Musik: Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Nord, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Sola scriptura – wo bleibt die mündliche Tora?
- Prof. Dr. Charlotte Fonrobert, Judaistin, Stanford/USA
- Prof. Dr. Marianne Grohmann, Alttestamentlerin, Wien/Österreich
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Süd, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Mein Angesicht kannst du nicht sehen – Bibelwerkstatt zu 2 Mose 33
- Prof. Dr. Christl M. Maier, Alttestamentlerin, Marburg
- William Wolff, Rabbiner, Oxon/Großbritannien
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Goldberger Saal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Reform der Reformation – Judentum in theologischer Ausbildung
- Marie Hecke, Theologin, Göttingen
- Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender a.D., Berlin
- Prof. Dr. Bernd Schröder, Religionspädagoge, Göttingen
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Mitte, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Sola fide – wo bleibt das Tun der Gerechten?
- Wolfgang Kruse, Kirchenrat, Stuttgart
- Jonathan Wittenberg, Rabbiner, London/Großbritannien
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Süd, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Was Juden schon immer über das Christentum wissen wollten
- Dr. Dmitrij Belkin, Autor, Berlin
- Dr. Marlene Crüsemann, Theologin, Bielefeld
- Dominik Gautier, Theologe, Oldenburg
- Marguerite Marcus, Kinderärztin und Familientherapeutin, Berlin
- Lukas Martin Pellio, Vorstandsmitglied Asyl in der Kirche Berlin
- Yan Wissmann, Politikwissenschaftler, Potsdam
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Nord, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Du bist ein Gott, der mich sieht – Bibelwerkstatt zu 1 Mose 16
- Dr. Dina El Omari, Islamische Theologin, Münster
- Prof. Dr. Charlotte Fonrobert, Judaistin, Stanford/USA
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Mitte, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Jüdisch-Christliche Gespräche in Szenen mit Mendelssohn, Buber und co.
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Theologe, Institut Kirche und Judentum, Berlin
- Theologiestudierende Humboldt-Universität zu Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Nord, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Sola gratia – wo bleibt Gottes Gerechtigkeit?
- Prof. Dr. Tsvi Blanchard, Rabbiner und Experte für jüdisches Recht, Berlin
- Prof. em. Dr. Frank Crüsemann, Alttestamentler, Bielefeld
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Süd, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Wenn dein Kind dich morgen fragt – Kinderbibeln im Gespräch
- Diana Klöpper, Pfarrerin, Schwerte
- Bruno Landthaler, Theologe und Judaist, Frankfurt/Main
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Goldberger Saal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Bruder Jesus – hin zu einer nicht antijüdischen Christologie
- Jehoshua Ahrens, Rabbiner, Düsseldorf
- Prof. em. Dr. Klaus Wengst, ev. Theologe, Bochum
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Goldberger Saal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Die Augen der Blinden werden sehen – Bibelwerkstatt zu Jesaja 29
- Marie Hecke, Theologin, Göttingen
- Prof. Julia Watts Belser, Rabbinerin und Judaistin, Washington/USA
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Mitte, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Jüdische Zahlen-, Buchstaben- und Rätsel-Lieder – ein Workshop
- Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Nord, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 14.30–16.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Martin Luther und das Judentum – Rückblick und Aufbruch
- Sara Nachama, Rektorin Touro College, Berlin
- Helmut Ruppel, Pfarrer, Berlin
- Ingrid Schmidt, ev. Religionslehrerin und Dozentin Kirchliche Erwachsenenbildung i.R., Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Süd, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Einführung in den Synagogengottesdienst
- Gesa S. Ederberg, Rabbinerin, Berlin
- Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Goldberger Saal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Rabbinerin Regina Jonas – Frauenordination im Judentum
- Prof. Dr. Charlotte Fonrobert, Judaistin, Stanford/USA
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Süd, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Sühnezeichen – Zugänge von Migrantinnen zur NS-Geschichte
- Nuriye Sayman, Integrationslotsin und Stadtteilmutter, Berlin
- Jutta Weduwen, Geschäftsführerin Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Mitte, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 16.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Was ist Antisemitismus?
- Freiwillige Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)
- Dr. Alexander Hasgall, Historiker, Genf/Schweiz
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal Nord, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Sa 15.00–17.30, Zentrum Juden und Christen | Lehrhaus
Zwei Frauen, zwei Jungs und ein Geist.Bibelstudium am Schabbat mit bibliodramatischen Elementen zu Lukas 1,39-56
- Prof. Dr. Micha Brumlik, Erziehungswissenschaftler, Zentrum Jüdische Studien, Berlin
- Prof. em. Dr. Gerhard Marcel Martin, ev. Theologe und Bibliodramatiker, Marburg
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Großer Vortragssaal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 19.00-21.00, Zentrum Juden und Christen | Podium
Siehst du mich? Über das Leben lernen. Gespräch mit Überlebenden der Shoah und ihren Nachkommen
- Dr. Martin Auerbach, Klinischer Leiter Amcha Israel, Jerusalem
- Pnina Katsir, Zeitzeugin, Jerusalem
- Lukas Welz, Vorstandsvorsitzender Amcha Deutschland, Berlin
Moderation: Hanna Lehming, Pastorin, Hamburg
Musik: Roland Baumgarte, Violoncello Improvisato, Burgwedel
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Do 19.30–21.00, Zentrum Juden und Christen | Podium
Rabbi Wolff und die Dinge des Lebens. Zeitzeugengespräch
- Britta Wauer, Regisseurin, Berlin
- William Wolff, Rabbiner, Oxon/Großbritannien
- Moderation: Aline Seel, Theologin, Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Kleiner Vortragssaal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 19.30–21.00, Zentrum Juden und Christen | Podium
Preisverleihung: Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um das Judentum in seiner Vielfalt
- Amos Oz, Schriftsteller und Preisträger, Arad/Israel
Begrüßung
- Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Walter Homolka, Rabbiner, Rektor Abraham Geiger Kolleg, Universität Potsdam
Grußworte
- Prof. Dr. Christina Aus der Au, Kirchentagspräsidentin, Frauenfeld/Schweiz
- Yakov Hadas-Handelsmann, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Berlin
Laudatio
- Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister und Kultursenator, Berlin
Rede des Preisträgers
Musik:
- Nikola David, München – Augsburg
- Daniel Seroussi, Berlin
- Aviv Weinberg, Berlin
In Kooperation mit: Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Fr 19.00–20.00, Zentrum Juden und Christen | Synagogengottesdienst
Synagogengottesdienst
- Ein Angebot der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- Voranmeldung notwendig. Siehe Hinweise von A-Z
Synagoge Rykestraße, Rykestr. 53, Prenzlauer Berg (808 | B8)
Fr 19.00–20.00, Zentrum Juden und Christen | Synagogengottesdienst
Synagogengottesdienst
- Ein Angebot der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- Voranmeldung notwendig. Siehe Hinweise von A-Z
Synagoge Fraenkelufer, Fraenkelufer 10, Kreuzberg (804 | E8)
Fr 19.00–20.00, Zentrum Juden und Christen | Synagogengottesdienst
Synagogengottesdienst
- Ein Angebot der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- Voranmeldung notwendig. Siehe Hinweise von A-Z
Synagoge Oranienburger Straße, Oranienburger Str. 28, Mitte (792 | a3)
Fr 19.00–20.00, Zentrum Juden und Christen | Synagogengottesdienst
Synagogengottesdienst
- Ein Angebot der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- Voranmeldung notwendig. Siehe Hinweise von A-Z
Synagoge Pestalozzistraße, Pestalozzistr. 14, Charlottenburg (806 | D3)
Fr 19.30–20.30, Zentrum Juden und Christen | Synagogengottesdienst
Synagogengottesdienst
- Ein Angebot der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- Voranmeldung notwendig. Siehe Hinweise von A-Z
Synagoge Sukkat Schalom, Herbartstr. 26, Charlottenburg (810 | E2)
Do 15.00–17.30, Zentrum Juden und Christen | Film
Schnee von Gestern (D/ISR 2013, Regie: Yael Reuveny, 96 min, FSK 0)
Filmgespräch
- Prof. Dr. Doron Kiesel, Direktor Bildungsabteilung Zentralrat der Juden, Frankfurt/Main
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Kleiner Vortragssaal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Fr 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Film
Anderswo (D 2014, Regie: Ester Amrami, 84 min, FSK 0)
Filmgespräch
- Prof. Dr. Doron Kiesel, Direktor Bildungsabteilung Zentralrat der Juden, Frankfurt/Main
- Dr. Christian Staffa, Studienleiter Ev. Akademie Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Kleiner Vortragssaal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Sa 15.00–17.30, Zentrum Juden und Christen | Film
Get – Der Prozess der Viviane Amsalem (ISR/F/D 2014, Regie: Ronit Elkabetz, Shlomi Elkabetz, 115 min, FSK 0)
Filmgespräch
- Prof. Dr. Doron Kiesel, Direktor Bildungsabteilung Zentralrat der Juden, Frankfurt/Main
- Prof. Dr. Frederek Musall, Philosoph, Heidelberg
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Kleiner Vortragssaal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen
Untergetaucht – Marie Jalowicz Simon. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945
- Michael Halfmann, Schellackplatten- und Grammofon-Sammler, Berlin
- Dr. Hermann Simon, Gründungsdirektor Centrum Judaicum, Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), UG, Kleiner Vortragssaal, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Sa 20.00–21.30, Zentrum Juden und Christen | Konzert
Tehillim – Psalmen im Dialog. Du kennst mich – Psalm 139 und Adon olam
- Interreligiöser Chor Frankfurt
- Schalom-Chor Berlin
- Vokal- und Instrumentalsolisten
Musikalische Leitung:
- Daniel Kempin, Chasan/Kantor, Frankfurt/Main
- Assaf Levitin, Kantor und Sänger, Berlin
- Bettina Strübel, Kantorin, Frankfurt/Main
Universität der Künste, Konzertsaal, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Sa 22.00–23.30, Zentrum Juden und Christen | Konzert
Strangelovesongs:Polyglotte Lieder über Liebe, Gott, Sehnsucht und Leidenschaft
- Daniel Kahn, Gesang, Akkordeon und Gitarre, Berlin
- Sasha Lurje, Gesang, Berlin
Universität der Künste, EG, Konzertsaal Parkett, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)
Do 11.00–13.30, Zentrum Juden und Christen | Führung
Der leere Raum – Misstraut den Grünanlagen. Stationen jüdischen Lebens in Berlin-Mitte
- Dr. Dagmar Pruin, Geschäftsführerin Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin
Startpunkt: vor dem Hotel Alexander Plaza, Rosenstraße 1, Mitte
Fr 17.45–18.45, Zentrum Juden und Christen | Führung
Synagoge Rykestraße
- Ein Angebot der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
- Voranmeldung notwendig. Siehe Hinweise von A-Z
Synagoge Rykestraße, Rykestr. 53, Prenzlauer Berg (808 | B8)
Sa 11.00–13.00, Zentrum Juden und Christen | Führung
Flucht, Exil, Verfolgung. Ein historisch-interkultureller Rundgang
- Eike Stegen, Historiker, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Berlin
Startpunkt: vor der Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22
Do 10.30–18.00, Fr 10.30–18.00, Sa 10.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Ausstellung
Leben nach dem Überleben. Überlebende des Holocaust in Israel
- Amcha Deutschland, Berlin
Ludwig Erhard Haus (IHK), 1. OG, Hardenberg-Atrium, Fasanenstr. 85, Charlottenburg (555 | D4)
Do 10.30–18.00, Fr 10.30–18.00, Sa 10.30–18.00, Zentrum Juden und Christen | Ausstellung
Martin Luther und das Judentum – Rückblick und Aufbruch
- Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Touro-College Berlin
Universität der Künste, 1. OG, Konzertsaal Foyer, Hardenbergstr. 33, Charlottenburg (838 | D4)