Beiträge

7. November 2018
Was ist „Christliche Identität“? – Von einer, die auszog zu lernen
Von einer, die auszog zu lernen Ich bin Christin und mein Messias ist ein Jude. Gott sei Dank! Das, was […]
25. Mai 2018
Gegen Antisemitismus: Praktische Solidarität statt abstrakte Vorwürfe
Gegen Antisemitismus:Praktische Solidarität statt abstrakte Vorwürfe Beitrag von Milena Hasselmann und Maria Coors auf evangelisch.de Maria Coors und Milena Hasselmann […]
17. April 2018
Neue Gesprächsräume gestalten: Ein persönlicher Blick auf den Kirchentag in Berlin
Neue Gesprächsräume gestalten Ein persönlicher Blick auf den Kirchentag in Berlin Frederek Musall © DEKT Ich muss gestehen, dass ich […]
17. April 2018
Gemeinsam in Verschiedenheit
Gemeinsam in Verschiedenheit Eine politisch-theologische Perspektive auf das christlich-jüdische Gespräch Martin Stöhr Nach dem Stand der christlich-jüdischen Gespräche zu fragen heißt […]
22. Januar 2018
Der jüdisch-christliche Dialog veränderte die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht
Der jüdisch-christliche Dialog veränderte die Theologie Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht Edith Petschnigg-Irmtraud Fischer © Böhlau Verlag Veränderte der „jüdisch-christliche“ Dialog […]
15. Januar 2018
Antisemitismuskritik in Kirche und Theologie heute
Antisemitismuskritik in Kirche und Theologie heute In der bundesdeutschen und europäischen Antisemitismusforschung spielen Theologie und Kirchengeschichte kaum eine Rolle. Sowohl […]
29. Mai 2017
Reformationsjubiläum als „Christusfest“? Auf der Suche nach einer nicht antijüdischen Christologie
Reformationsjubiläum als „Christusfest“? Auf der Suche nach einer nicht antijüdischen Christologie Thesen zum Podium Autor: Christoph Markschies Deutscher Evangelischer Kirchentag […]
9. März 2017
Warum der Trialog den Dialog nicht ersetzt
Warum der Trialog den Dialog nicht ersetzt Christian Staffa Zunächst scheint es schlüssig: Das „Problem Islam“ verursacht im Augenblick große […]
7. März 2017
Die Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag
Die Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag Martin Stöhr 1. Von der Notwendigkeit des Verlernens und des Neulernens […]